Willkommen
Herzlich willkommen bei der Initiative Ottendorf-Okrilla im Wandel!
Aktuelles
Kleider-Tausch-Party am 6. November
Das Wetter wird immer kühler und die Nächte länger. Die Blätter fallen von den Ästen, die Blumen gehen in die Winterruhe und der kalte Wind pfeift uns um die Ohren und macht es draußen ungemütlich. Sollen wir uns nun auch in den Winterschlaf zurückziehen? Das ist nicht nötig! Mit der richtigen Kleidung ist das launische Wetter kein Problem und es gibt auch weiterhin schöne Aktionen rund um Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Dazu laden wir euch herzlich zu unserer Kleider-Tausch-Party am 6. November ein. Hier in der Kirchstraße 2 (Ottendorf-Okrilla) sind alle willkommen! Ihr könnt tolle Klamotten, Schuhe und Accessoires entdecken sowie euch bei einer Tasse Kaffee mit anderen Second-Hand Fans austauschen. Außerdem haben wir interessante Angebote für euch geplant! Es wird eine Reparaturstation geben, wo euch erfahrene Hobby-Schneiderinnen und -Schneider Tipps und Tricks zeigen, wie ihr eure Lieblingsstücke recyceln könnt, anstatt sie wegzuwerfen. Bei unserer Kreativstation könnt ihr eure Kleidungsstücke besticken und bemalen, um eurer Fantasie freien Lauf zu lassen und wertvolle Unikate zu schaffen. Für euer leibliches Wohl ist mit Kaffee, Tee und Kuchen gut gesorgt.
Der Ablauf ist ganz unkompliziert. Alle bringen Sachen mit, die getauscht oder weitergegeben werden sollen. Die Sachen werden gesammelt, nach Größe sortiert und ausgelegt. Dabei sind neben Kleidung auch Schuhe, Accessoires, Schmuck und Kosmetik erwünscht. Bitte achtet darauf, dass die Teile gut erhalten und frisch gewaschen sind. Jede und Jeder darf mitnehmen, was gefällt und passt (auch, wer nichts mitgebracht hat). Die übriggebliebene Kleidung darf gern wieder mitgenommen werden oder wird an die Tschernobyl-Initiative Ottendorf-Okrilla gespendet. Für die Teilnahme meldet ihr euch bitte bei Leonie (leoniehaase1309@gmail.com) oder Johanna (johanna_haase@web.de), damit wir das Event besser planen können.
Wir freuen uns auf euch!
Fulminanter Abschluss - Oktober
Die Nächte sind frisch, Tau legt sich schillernd im Garten nieder, der lang ersehnte Regen fällt segensreich. Laub, Früchte und letzte Herbstblüher setzen zum fulminanten Abschluss des Gartenjahres an.
Wer nicht bis Mai warten möchte, dass Akelei den Garten in Farbe taucht, der setzt jetzt Zwiebeln und Knollen. Gehen Sie auf Entdeckung jenseits der Discounterangebote: Winterling, Blaustern, ungefüllte Schneeglöckchen und Narzissen, Märzenbecher, Schachbrettblume.
Die Sparfüchse unter den Gärtnern halten in Gärtnereien Ausschau nach Stauden, die kein zu Hause gefunden haben und wegen knappem Winterquartier günstig abzugeben sind. Im Garten etablierte Stauden werden beherzt geteilt und somit für reiche Blüte im nächsten Jahr verjüngt. Großzügig mit anderen teilen ist geradezu bereichernd. Schon mal mit Lungenkraut, Duftveilchen, Lerchensporn, Wiesenschlüsselblume, Kuhschelle oder Leberblümchen geliebäugelt?
Mehr Vorschläge finden Sie in der Ottendorfer Bibliothek in dem Buch von Andreas H. Segerer und Eva Rosenkranz „Das große Insektensterben. Was es bedeutet und was wir jetzt tun müssen“.
Wer traurig Abschied nehmen muss von verdorrtem Kirschlorbeer, Thuja oder Rhododendron, dem legen wir unsere Auswahl heimischer Gehölze ans Herz: https://www.ooimwandel.de/projekte/ottendorf-okrilla-blueht-auf/ Diese sind im Herbst aus regionalen Forstbaumschulen wurzelnackt auch in größerer Anzahl günstig erhältlich. Unsere Lieblinge: Weißdorn und wilde Johannisbeere.
Es ist Zeit: für Ernte, Dank und Ruhe.
Letztes Obst wird geerntet, die Fische im Teich werden abgefischt. In der Wiese suchen verschiedenste Tiere jetzt Zuflucht. Eigens dafür haben wir in den uns zur Pflege anvertrauten Wiesen einen Bereich bewusst ungemäht belassen. Besuchen Sie die Streuobstwiese im Schloßpark Hermsdorf oder die Streuobstwiese am Steinbruch in Grünberg. Wir bitten Sie höflichst, diese Rückzugsorte zu schonen und bei Spaziergängen oder dem Abfischen am Schloßteich Hermsdorf lediglich die gemähten Bereiche der Wiese zu betreten.
Es grüßt Sie herzlich die Pflanzgruppe der Initiative Ottendorf-Orkilla im Wandel e.V.
Foto und Text: Alexandra
Stiel hat Stil - September
Die sommerliche Dürre hat neben dem Garten auch in so manchem Herzen verbrannte Erde hinterlassen. Allzu gerne möchte man die Erinnerung an quälende Gießeinsätze auslöschen und auf einen grünen Frühling und ein besseres Jahr hoffen.
Abschneiden war gestern. Dieses Jahr stehen wir den Winter durch!
Wir ermutigen Sie, die verblühten Pflanzen in Ihrem Garten stehen zu lassen. Schauen Sie genau hin und entdecken das Formenspiel von Frucht- und Samenständen. Wie schön doch Reife sein kann. Pflanzen haben es nicht verlernt, in Würde zu altern.
Wenn Winter mild sind und Schnee ausbleibt, ist Einheitsbraun oder – grau doch nur trist. Bleiben Stauden stehen, freut sich das Auge über abwechslungsreiche Strukturen. Sollte doch Frost einsetzen oder gar Schnee fallen, schmücken mit Frostkristallen verzuckerte Blätter und Blütenstiele Ihren Garten und Schneehäubchen tanzen auf Stielen. Sparen Sie sich teure Gartenskulpturen aus dem Gartencenter, laden Sie die künstlerische Natur in Ihren Garten ein. Der Nachbar wird Sie nicht nachahmen können.
Ganz mühelos erhalten auf diese Weise wertvolle Insekten einen Schlafplatz und ein behagliches Winterquartier. So ist sichergestellt, dass Ihr Garten im Frühling wieder summt und neben den Frühblühern auch Ihr Herz aufblüht.
Es grüßt Sie herzlich die Pflanzgruppe der Initiative Ottendorf-Orkilla im Wandel e.V
Foto und Text: Alexandra
Endlich gemeinnützig!
Wir haben es geschafft! Unsere Initiative ist jetzt ein gemeinnütziger Verein.
Am 17. März kamen 12 Gründungsmitglieder aus unserer Inititative in der Gaststätte "Zum Goldenen Ring" zusammen, um den Verein "Initiative Ottendorf-Okrilla im Wandel e.V." aus der Taufe zu heben. In den Vorstand wurden Kerstin Carnarius (Schriftführerin), Anna Freund (Schatzmeisterin) und Torsten König (Vorsitzender) gewählt. Weitere Beisitzer sind Alexandra Orth und Norbert Pietsch.
Derzeit werden noch die Formalitäten wie Eintrag ins Vereinregister und Anlegen eines Vereinskontos erledigt. Damit haben wir eine sehr gute Basis geschaffen, um unsere laufenden Projekte durchzuführen und weitere in Angriff nehmen zu können.
Bald könnt ihr euch dann auch als Vereinsmitglieder registrieren lassen und aktiv werden.